Diamanten-Leitfaden – 4Cs

Die 4Cs sind die international anerkannten Standards zur Bewertung von Diamanten, die vom Global Institute of Diamonds (GIA) festgelegt wurden. Karat, Reinheit, Farbe und Schliff sind die Merkmale, auf die Sie beim Kauf eines Diamanten achten sollten. Hier erklären wir jedes dieser Elemente, damit Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen.

Karat

Karat ist ein Gewichtsmaß für Diamanten, nicht die Größe, wie manchmal fälschlicherweise angenommen wird. Das Karatgewicht beeinflusst den Preis eines Diamanten stärker als jedes andere der vier Cs. Je höher das Gewicht des Diamanten, desto höher sein Wert. Karat wird in cts oder Punkten gemessen. Ein Karat wird in 100 Punkte unterteilt. Daher entspricht ein Diamant mit 0,5 cts 50 Punkten.

Ein doppelt so großer Diamant kann bis zu viermal so teuer sein. Größere Diamanten werden seltener gefunden als kleinere, was bedeutet, dass große Diamanten seltener und daher wertvoller sind.

Tipps zur Entscheidung, welchen Karat Diamanten Sie kaufen sollten

Bei der Entscheidung, welchen Diamanten Sie kaufen möchten, sollten Sie einige Dinge berücksichtigen:

Budget

Legen Sie Ihr Budget basierend auf dem Betrag fest, den Sie ausgeben möchten. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Budget optimal nutzen können.

Karatgewicht vs. Qualität

Wenn Ihr Partner größere Schmuckstücke bevorzugt und Sie ein begrenztes Budget haben, können Sie einen größeren Diamanten mit einer etwas niedrigeren Reinheits- und Farbbewertung kaufen. Beispielsweise ist ein 0,50 Karat D VVS1 teurer als ein 0,70 Karat G SI1 (ausgezeichnete Wertbewertung), obwohl er kleiner ist. Entscheiden Sie sich für den 0,70 Karat-Diamanten, wenn Sie glauben, dass Ihr Partner ein höheres Karatgewicht gegenüber Farbe und Reinheit bevorzugt.

Fingergröße

An schmalen Fingern wirken kleinere Diamanten größer. Ein 1-Karat-Diamant wirkt proportional größer, wenn er von einer Person mit sehr schmalen Fingern getragen wird.

Und zum Schluss noch etwas, das Sie sich merken sollten: Verwechseln Sie „Karatgewicht“ nicht mit „Karat/Karat“, der Methode zur Bestimmung der Reinheit von Gold (z. B. 18 Karat Weißgold, 18 Karat Gelbgold).

Klarheit

Die Reinheit eines Diamanten beschreibt seine Makellosigkeit. Die Reinheit wird durch die Anzahl der Fehler oder Unvollkommenheiten, sogenannte Einschlüsse, beeinflusst. Alle Diamanten von Aariya Diamonds haben die Reinheit „SI2“ oder höher. Das bedeutet, dass diese natürlichen Einschlüsse mit bloßem Auge völlig unsichtbar sind. Sie werden keinerlei Spuren in Ihrem Diamanten sehen.

Klarheitsgrade
IF bis VS – Dies sind Luxusklassen.

Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung und gutem Licht schwer zu erkennen und mit bloßem Auge nicht erkennbar. Jeder Diamant der Qualitätsstufen IF und VS sollte funkelnd und hell sein. Innerhalb dieser Qualitätsstufen verlieren Diamanten nicht spürbar an Brillanz durch reduzierte Reinheit.

SI1 & SI2 – Diese Qualitäten bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die kleinen Einschlüsse sind unter zehnfacher Vergrößerung recht gut zu erkennen, und im Vergleich dazu kann ein kaum wahrnehmbarer Mangel an Brillanz auftreten. Mit bloßem Auge sind diese kleinen Einschlüsse jedoch immer noch nicht erkennbar.

Jeder Diamant dieser Güteklassen ist zudem hell und funkelnd. Ungeübte Personen können den Unterschied zwischen einem VS- und einem SI-Diamanten weder hinsichtlich der Einschlüsse noch der Brillanz ohne Vergrößerung erkennen.

Farbe

Ein Diamant kann Licht in ein Farbspektrum aufteilen (wie ein Prisma). Die Farbe eines Diamanten wirkt wie ein Filter und verringert das emittierte Farbspektrum. Je weniger Farbe im Diamanten, desto besser ist die Farbqualität.

Die Farbgrade reichen von D (völlig farblos) bis Z (blassgelb oder braun). Farblose Diamanten (Grad D, E oder F) sind sehr selten und erzielen Spitzenpreise. Für das ungeübte Auge ist es sehr schwierig, zwischen den Graden D, E oder F zu unterscheiden. G, H, I und J sind nahezu farblos und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. G und H werden manchmal als „seltenes Weiß“ bezeichnet und sind in der Gruppe der nahezu farblosen Diamanten am begehrtesten.

Die meisten von Aariya Diamonds verwendeten Diamanten haben die Farbe „G“ oder „H“ oder höher. Wie Sie sehen, ist Farbe G die vierthöchste Farbe und steht an der Spitze der Gruppe der nahezu farblosen Diamanten. Diese Qualität bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, da farblose Steine ​​sehr teuer sein können (weniger als 2 % aller Diamanten haben die Farbe D).

Schneiden

Wenn Diamanten aus der Erde kommen, sehen sie ganz anders aus als die polierten und geschliffenen Edelsteine, die man in edlem Schmuck erwartet. Es erfordert viel Arbeit, diese Rohdiamanten in perfekte Werke von feuriger Brillanz zu verwandeln. Schliff und Form werden oft verwechselt – die Form bezieht sich auf das äußere Erscheinungsbild des Diamanten (z. B. rund, Smaragd, Prinzess usw.). Der Schliff bezeichnet die reflektierenden Eigenschaften des Diamanten.

Bei einem gut geschliffenen Diamanten dringt das Licht durch die Tafel ein, wandert zum Pavillon und wird von einer Seite zur anderen reflektiert, bevor es durch die Tafel wieder aus dem Diamanten austritt. Dieses Licht erzeugt einen funkelnden Effekt, den wir als Brillanz/Funkeln kennen.

Der Schliff wird mit folgenden Graden beschrieben – Ausgezeichnet, Sehr gut, Gut, Befriedigend und Mangelhaft. Zur Veranschaulichung haben wir diese Einteilungen unten dargestellt.

Um die Qualität eines Diamantschliffs zu beurteilen, ist ein geschultes Auge erforderlich. Unsere hauseigenen Diamantengutachter sind hochqualifizierte Fachleute, die nur Diamanten auswählen, die sie als „Sehr gut“ oder besser bewerten.

Ihr Diamant wird gut geschliffen, hell und funkelnd sein, das garantieren wir!